Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen im
|
Herzlich willkommen im
|
|
Kontakt: Annika Hoidis (Leiterin) [Kontakt] Unsere derzeitigen Öffnungszeiten: Krippengruppe "Lüttje Muuskes": Kindergarten: |
Unser Bild vom KindWir legen unserer Arbeit ein christliches Menschenbild zugrunde. Wir sehen das Kind als Akteur seiner eigenen Entwicklung, geben Impulse und machen Angebote, damit es Erfahrungen in allen Entwicklungsbereichen sammeln und sich nach seinem eigenen Tempo und Fähigkeiten weiterentwickeln kann. Wir achten jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit und nehmen alle Familien unabhängig vom sozialen, kulturellen und religiösen Hintergrund an. Wir bereiten jedes Kind auf einen respektvollen und toleranten Umgang mit Mensch und Natur vor. Jedes Kind ist einzigartig und bringt besondere Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen aus seiner Persönlichkeit und seiner Entwicklung mit. Durch selbsttätiges Handeln in unserem Kindergarten findet eine individuelle Entwicklung und Entfaltung der Kinder statt.
Ziele unserer pädagogischen ArbeitUnser Anliegen besteht darin, die Kinder
|
|
Pädagogischer AnsatzDie verschiedenen Lernbereiche aus dem Niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung setzen wir in unserer Einrichtung durch den situationsorientierten Ansatz um. Dieser Ansatz orientiert sich an den Interessen/ Bedürfnissen der Kinder. Dadurch ist es möglich, dass die Gruppen unterschiedliche Themen bearbeiten. Ebenso bestimmen der Jahreskreislauf und die kirchlichen Feste unsere Arbeit. Wir geben den Kindern folgende Möglichkeiten:
|
|
FreispielEin wichtiger Punkt in der Arbeit mit den Kindern ist für uns das Freispiel:
Im Freispiel übt, verarbeitet und begreift das Kind Alltagssituationen. Es findet im Freispiel kein vorgegebenes Programm statt. Die Kinder müssen eigene Ideen und Entscheidungen treffen. Sie entscheiden womit, wie lange und mit wem sie spielen. Sie dürfen nach Absprache auch in Kleingruppen im Turnraum, Flur oder auf dem Spielplatz nach Regeln eigenverantwortlich handeln und spielen. Dieses stärkt und fördert das Selbstwertgefühl der Kinder. Ein Kind darf seine Stärken und Schwächen bei uns erleben. Die Stärken, die ihm neue Lebensfreude und Mut geben, und die Schwächen, denen es sich stellen kann, da es sich auf eine vielfältige Weise positiv erfahren durfte. Deshalb begleiten wir das Freispiel, indem wir uns an den Stärken der Kinder orientieren und durch gezielte Impulse neue Forderungen für ein Kind langsam in das Spiel mit einbauen. Kinder lernen im Freispiel unterschiedliche Handlungskompetenzen, auf die sie ihr ganzes Leben zurückgreifen können:
|
|
Religiöse ErziehungIn unserem Kindergarten soll den Kindern Gottes Liebe ins Herz gelegt werden. Um das zu erreichen, setzen wir alles ein, womit uns unser Gott beschenkt hat: Hände und Füße, Augen und Ohren, Herz und Verstand und unzählig viel Fantasie.
Wir vermitteln den Kindern den Glauben, indem wir
|
|
Die EingewöhnungszeitDie Eingewöhnungszeit ist ein wichtiger Abschnitt für Kinder, Eltern und Erzieher. In der Krippe arbeiten wir angelehnt an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Es findet ein Informationsabend zwischen Eltern und den pädagogischen Fachkräften statt. Darüber hinaus findet ein „Kennenlerntreffen“ zwischen Kind, Eltern und Erzieher statt, bei dem das Kind die Räume kennenlernt und erste Kontakte zu seiner Bezugserzieherin knüpft. Die Eingewöhnungszeit erstreckt sich auf etwa 3 – 6 Wochen. Die Eingewöhnungszeit sollte von einer konstanten Bezugsperson (z.B. Mama oder Papa) begleitet werden. Besonders innerhalb dieser Zeit findet ein sehr intensiver Austausch zwischen der Bezugsperson und der Bezugserzieherin statt und die Eingewöhnung wird individuell besprochen. Die intensive und lange Eingewöhnung ist für die Kinder und für unsere Arbeit sehr wichtig, um sich langsam kennen zu lernen und eine vertrauensvolle Beziehung zueinander aufzubauen. |
|
ElternarbeitUm eine gute Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns zu erzielen, sind wir auf gegenseitiges Vertrauen angewiesen.
Ein harmonisches Miteinander zwischen dem Kindergarten und Ihnen, den Eltern, ist ein sehr wichtiger Bestandteil, dass sich Ihr Kind in unserer Einrichtung wohl fühlt. Das heißt für uns: Das Gespräche stattfinden, die die päd. Arbeit unterstützen in Form von
Sie als Eltern können Ihr Mitwirkungsrecht im Elternbeirat wahrnehmen und darüber hinaus gerne mitwirken indem Sie z.B.
|
|
EssenIn jedem Gruppenraum steht den Kindern ein eingedeckter Frühstückstisch zur Verfügung, an dem die Kinder selbstbestimmt ihr mitgebrachtes Essen verzehren können. Bitte geben Sie ihrem Kind keine Süßigkeiten mit! Im Flur steht ein Obst und Gemüsekorb, in dem Sie Obst und Gemüsespenden legen können, die wir den Kindern aufschneiden und zusätzlich in der Frühstückszeit und am Nachmittag anbieten. Das Mittagessen beginnt um 12 Uhr mit einem gemeinsamen Gebet. Eine familiäre Atmosphäre zu schaffen und das Erlernen der Esskultur sind unsere Anliegen. |
Fotos: Traute Schönfeld, Mühlenstr. 48, 26789 Leer